Wie heilt man ein Herz?

Trauma ist keine Krankheit, sondern der Beginn eines Wachstumsprozesses, auf den wir anschließend so stolz sein können wie auf die Geburt eines Kindes.

Monika Wolff, Diplom-Psychologin, beschreibt in diesem Buch ihren langen Heilungsweg nach einem frühen Bindungstrauma. Nicht Schulmedizin oder standardisierte Psychotherapien halfen ihr, sondern natürliche Selbstheilungskräfte – jene Kräfte, die durch gängige Behandlungen oft eher unterdrückt als aktiviert werden.

Indigene Völker nutzen seit Jahrtausenden die Kraft des Erzählens: Heilung geschieht, wenn Menschen ihre Erfahrungen teilen.

Um heute Trauma heilen zu können, brauchen wir wieder funktionierende soziale Gemeinschaften vor Ort, die Erfahrungen ohne Scham und Vorurteile austauschen, die Betroffene in die Mitte und nicht an den Rand der Gesellschaft stellen und die diesen Betroffenen zutrauen, ihre Verletzungen letztlich aus eigener Kraft anzunehmen und zu integrieren, weil Selbstheilung auch Selbstermächtigung bedeutet.

Menschen können selbst schwerste seelische Verletzungen heilen, wenn der Rahmen stimmt.


NULL